Aktuell - die Fotos können vergrößert werden
Was gibt es aus der Provinz St. Franziskus, Schwagstorf zu berichten: |
"In Rostock geht eine Ära zu Ende. Die Thuiner Franziskanerinnen verlassen nach 113 Jahren die Stadt" von Andreas Hüser >> download |
|
Herz Jesu - Hochfest - 24.06.2022 |
"Ich will meine Schafe selber suchen und mich selber um sie kümmern." Es 34, 11) |
![]() |
(Foto: Piero Casentini) |
Am 19. Juni 1675, in der Fronleichnamsoktav, erschien Jesus Christus der hl. Margareta Maria Alacoque in Paray-le-Monial, als sie vor dem Tabernakel kniete. Er zeigte ihr sein Herz und sagte: "Sieh hier das Herz, das die Menschen so sehr liebt, dass es nichts gespart hat, um sich zu opfern, und zu erschöpfen in Liebesbeweisen; und als Dank empfange ich von den meisten Menschen nur Kälte, Unehrerbietigkeit, Verachtung und Sakrilegien in diesem Sakrament der Liebe. |
Die für die Weltkirche geltenden römischen Ablassbestimmungen sehen für das Herz-Jesu-Fest alljährlich das gemeinsame öffentliche Sühnegebet zum Heiligsten Herzen Jesu vor, das mit einem vollkommenen Ablass verbunden ist. Was ist ein Ablass? Ein Mann verleumdet einen anderen und bringt ihn ins Gerede. Er erkennt sein Unrecht, bekennt seine Schuld im Sakrament der Versöhnung und bittet anschließend den Geschädigten um Entschuldigung. Die Entschuldigung wird angenommen. Die Worte der Verleumdung ziehen trotzdem Kreise. Der hl. Augustinus sagt: Jede Sünde hat ihre Strafe (Folgen) in sich selbst. Mit der Vergebung der Sünde im Sakrament des Versöhnung sind nicht alle Folgen der Sünde aus der Welt geschafft. Da will die Kirche uns zu Hilfe kommen durch den Ablass. Der Ablass ist die Zusage der Kirche durch den obersten Seelsorger, den Papst, dass sie dem, der sich um Wiedergutmachung bemüht, versichert: Es wird alles gut! |
![]() |
Am 25.06.2022 begeht das Bistum Osnabrück den Gedenktag der seligen Lübecker Kapläne: Johannes Prassek, Eduard Müller, Hermann Lange. Auch der ev. Pastor Karl Friedrich Stellbrink wurde mit ihnen zusammen für ihren Glauben hingerichtet am 10.11.1942. Weitere Informationen finden Sie hier. Hier finden Sie ein Video für den Unterricht die Lübecker Märtyer im Unterricht >> download Hier finden Sie ein Video von Eduard Müller >> download Hier finden Sie ein Video von Johannes Prassek >> download Hier finden Sie ein Video vom ev. Pastor Karl Friedrich STellbrink >> download |
Hochfest der hl. Petrus und Paulus, 29.06. |
![]() |
(Foto: Stefano Spaziano) |
Für diesen Glauben, für Jesus, seinen Meister, ist Petrus gekreuzigt worden, dort, wo heute der Petersdom steht. Für diesen Jesus, seinen Erlöser, ist Paulus in Rom enthauptet worden. Für diesen Jesus steht heute Papst Franziskus ein, der Nachfolger des Petrus. Papst Franziskus ist sein 266. Nachfolger. Die Zeiten haben sich enorm verändert. Gilt immer noch, was Jesus damals, „in den Dörfern bei Cäsarea Philippi“, dem Petrus verheißen hat? Der Evangelist Matthäus überliefert ein Wort Jesu an Petrus, das Geschichte gemacht hat: „Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreiches geben; was du auf Erden binden wirst, das wird im Himmel gebunden sein.“ Einerseits hat der Papst eine einmalige Aufgabe, die er von Christus anvertraut bekommen hat. Andererseits ist er, genauso wie Petrus, ein „ganz normaler“ Mensch, mit seinen Stärken und Schwächen, seiner Größe und seinem Versagen. Papst Franziskus hat in den acht Jahren seines Amtes weltweit die Herzen vieler Menschen berührt. Seine Einfachheit, seine Liebe zu den Armen, seine direkte Sprache beeindrucken viele. |
![]() |
Bild: Carmelo Ciaramitaro |
22.06. Die hl. Klara verteidigt die Schwesterngemeinschaft in San Damiano 1240 mit dem Sakrament des Altares vor den Sarazenen. 1241 soll sich ähnliches noch einmal abgespielt haben. Jesus versprach Klara, die Klarissinnen immer zu beschützen. Aus: Eucharistie heilt unser Gedächtnis |
Für Juni mit dem hl. Franziskus: Montecasale hl. Antonius 13.6. San Damino 22.6. Santa Chiara hl. Klara 22.6. |
Wenn Sie Ruhe, Gelassenheit und Gebet suchen, sind Sie herzlich in unsere Gästehäuser eingeladen. Haus Maria Regina, Heede, Tel. 04963-91950 >> download Haus St. Agnes, Thuine Tel. 05902-501540 >> download |
![]() |
(Foto: privat) |
Schwesternfriedhof - Grab der Ordensgründerin Mutter M. Anselma, in Thuine |
Über 2.700 Schwestern sind seit der Gründung 1869 gestorben. |