Deutsches Provinzialat der Thuiner Franziskanerinnen

 

Soziale Netzwerke

FacebookTwitterGoogle Bookmarks

Monte Sant' Angelo


Via Reale Basilica, 127, 71037 Monte Sant'Angelo FG, Italien
Öffnungszeiten : 7:30 Uhr – 12:30 Uhr und 14:30 Uhr  – 17:00 Uhr (Winterzeit)

Die Erscheinungen des hl. Erzengels Michael auf dem Monte Gargano soll zwischen den Jahren 490 und 493 in einer Grotte gewesen sein. Die erste dieser Erscheinungen war am 8. Mai in der der Erzengel Michael die Einrichtung dieses Heiligtums wünschte. 
Der deutsche Kaiser der hl. Heinrich II. pilgerte im Jahre 1022 zum Monte Gargano. Er erzählte später von diesem Besuch. Er sei nachts in der Michaelsgrotte geblieben und dort sei ihm der hl. Erzengel Michael begegnet. Der heilige Erzengel Michael habe ihm das Evangeliar zum Kuß gereicht und den Kaiser an der Hüfte berührt. Seither würde er hinken. Kaiser Heinrich II. hat den Erzengel gefragt, ob er der Schutzpatron Deutschlands sein will, worauf der hl. Erzengel Michael geantwortet habe: „Ja, solange Deutschland sich dessen würdig erweist.“

Die Menschen erwarten in diesem Heiligtum: Erbamen, Vergebung, Liebe und  Hilfe in ihren Nöten, besonders da, wo sie machtlos sind. 

Die Fotos sind privat und können vergrößert werden. Hinweis zum Ort finden Sie unten auf der Seite.

MonSAngl 3   MonSAngl 8
Basilika Sant' Angelo    Bildquelle: Zon.it hier Eingangsschild zur Basilika
MonSAngl 7
Bildquelle: sacerdos-viennensis hier
Bronzetür 1076 - sie erzählt die Ereignisse vor langer Zeit...
MonSAngl 4   MonSAngl 11
86 Stufen geht es hinunter   Alte Michaelssstatue
MonSAngl 10   MonSAngl 6
Franziskusseitenaltar mit dem Tauzeichen, das der hl. Franziskus in die Wand ritzte.
MonSAngl 1
Michaels - Grotte 
MonSAngl 2
Altarraum in der Grotte - Bildquelle: Turismopeschici.it hier 
MonSAngl 5   MonSAngl 12
Beichtkapelle   Beichtkapelle mit Bergmassiv

Der hl. Franziskus pilgerte 1216, wie auch Bruder Ägidius, zum Heiligtum des hl. Erzengel Michael. 
Es wird berichtet, dass der hl. Franziskus sich für unwürdig hielt, die vom hl. Erzengel Michael selbst geweihte Grotte zu betreten und deshalb am Eingang innehielt.
Er küsste die Schwelle zum Zeichen seiner Verehrung und ritzte ein Tau auf einen Stein.
Gleich hinter dem Eingang ins Heiligtum auf der rechten Seite befindet sich der Franziskusseitenaltar.

Viele Michaelskapellen gibt es in den franziskanischen Einsiedeleien.
Immer wieder hielt der hl. Franziskus das 40 tägige Michaelsfasten: vom Fest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel 15.08. bis zum 29.09. dem Michaelsfest. So geschah es auch z. B. bevor er die Regel für den Orden schrieb und vor seiner Stigmatisierung.




 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.