Deutsches Provinzialat der Thuiner Franziskanerinnen

 

Soziale Netzwerke

FacebookTwitterGoogle Bookmarks

Die Anfänge...

Ordge 18Am Beginn unserer Ordensgeschichte steht ein Brief, den der damalige Pfarrer der St. Georgspfarre von Thuine (Emsland) am Dienstag, 31. März 1857 an die Oberin der Schwestern vom Heiligen Kreuz in Straßburg schrieb. Darin bat er um Schwestern, die sich um die Pflege der oft an Typhus erkrankten Bewohner seines Dorfes kümmern sollten.

Seine Bitte wurde erfüllt: Am Montag, 25. Mai 1857 kamen die 22-jährige Schwester M. Anselma und die etwas ältere Schwester Marianne nach Thuine. Ihre erste Unterkunft fanden sie in dem kleinen Brockmöllerschen Haus, in dem sie mehrere Jahre in bitterer Armut lebten. Da immer wieder Typhus unter der Not leidenden Bevölkerung ausbrach, kam zu der Sorge um die Kranken in den Familien bald die Sorge um die durch den Tod der Eltern verwaisten Kinder hinzu.



Ordge 23Ordge 25Ordge 24


Über diese erste Zeit in Thuine sagte Schwester M. Anselma: "Wohlmeinende Menschen haben uns beiden in jener Anfangszeit ganz dringend geraten, doch von dem ganz aussichtslos scheinenden Unternehmen abzusehen, unsere Kräfte nicht zu vergeuden in einem Beginnen, das von vornherein zum Wiederverschwinden verurteilt sei. … Wir wussten beide, dass diese Vorhaltungen stimmten, und doch blieben wir. Wenn ich mich heute frage, weshalb wir geblieben sind, dann muss ich aufrichtig sagen, dass ich es nicht weiß. Es war für uns hier bestimmt nichts Angenehmes zu erwarten. … Trotzdem erkenne ich heute ganz klar, dass unser damaliges Durchhalten schon der Anfang vom Eingreifen Gottes gewesen ist, der einfachhin die Thuiner Sache in die Hand genommen und bis hierher geordnet hat."

 

Ordge 19

Die Not der Kranken, Armen und Waisen in Thuine verstand Schwester M. Anselma als Anruf Gottes, dem sie sich nicht entziehen wollte.

Im Jahre 1869 jedoch forderte ihre damalige Generaloberin in Straßburg sie auf, unverzüglich nach Straßburg zurückzukehren. Dies brachte Schwester M. Anselma in einen schweren Gewissenskonflikt. Hineingestellt in die Armut und das Elend der Kranken und der Waisenkinder, die sie in das 1860 aus Mitteln von Pfarrer Dall erbaute St. Georgs-Stift aufgenommen hatte, meinte Schwester M. Anselma, diese Menschen in Thuine nicht allein lassen zu dürfen. Andererseits fühlte sie sich an die Weisung ihrer Generaloberin gebunden.

In diesem schwierigen Entscheidungsprozess stand ihr der Osnabrücker Bischof Johannes Heinrich Beckmann Ordge 17als kluger Berater zur Seite.

Am Ende eines langen Ringens um die Erkenntnis des Willens Gottes stand schließlich Schwester M. Anselmas Entschluss, in Thuine zu bleiben und nicht nach Straßburg zurückzugehen.

Von dieser Entscheidung schreiben unsere Konstitutionen: "Vom Geiste Christi ergriffen, war Mutter M. Anselma verfügbar für den Willen Gottes, wie sie ihn erkannte im Hinhorchen auf den jeweiligen Anruf ihrer Umgebung. So vollzog sie in echtem Glaubensgehorsam die Trennung von ihrer ursprünglichen Gemeinschaft der Schwestern vom Heiligen Kreuz zu Straßburg und diente den Menschen in äußerster Armut."

Am Donnerstag, 25. November 1869 kam es zur Gründung einer eigenständigen Kongregation im St. Georgs-Stift zu Thuine. Als Grundlage ihrer Lebensform nahm die Gemeinschaft die Regel des Dritten Ordens des hl. Franziskus an, dem sich die Schwestern in der Nachfolge des armen Christus und in ihrer Hinwendung zu den Armen besonders verbunden fühlten. Schwester M. Anselma, 34 Jahre, leitete die junge Gemeindschaft.

Ordge 22Auf Vorschlag von Pfarrer Gerhard Dall ernannte der Osnabrücker Bischof Johannes Heinrich Beckmann Schwester M. Anselma Bopp zur ersten Generaloberin der neuen Ordensgemeinschaft, die sich vor allem im Bistum Osnabrück schnell ausbreitete.

Als Mutter M. Anselma, mit 52 Jahren, am  Sonntag, 17. Juli 1887, um 3 Uhr nach neunjähriger schwerer Krankheit starb, zählte die junge Gemeinschaft elf Niederlassungen mit insgesamt 146 Schwestern. Bereits 30 Schwestern waren ihr – zumeist im jungen Alter infolge von Tuberkulose oder einer anderen, unter den damaligen Umständen nicht heilbaren Krankheit – im Tode vorausgegangen.

Nach Mutter M. Anselmas Tod entstanden in den verschiedenen Arbeitsbereichen immer mehr Niederlassungen in Deutschland  St. Georgsstift und St. Franziskus, seit (1869) aufgrund unterschiedlicher Anfragen.

Stand 1.1.2023
Unsere Ordensgemeinschaft hat in 9 Ländern der Welt  Niederlassungen mit rund 935 Schwestern davon leben rund 365 Schwestern in Deutschland.
Das Generalat und die Provinz St. Franziskus in Deutschland seit 1869 (355 Schw.) - Niederlande St. Antonius, seit 1875 (41 Schw.) - Japan St. Maria seit 1920 (109 Schw.) - USA  St. Elisabeth seit 1923 (111 Schw) - Indonesien St. Josef seit 1932 (245 Schw.) - Brasilien Herz-Jesu seit 1972 (27 Schw.) - Timor Leste seit 1993 (47 Schw.) - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! seit 2001 (5 Schw.) - Italien seit 2005 (3 Schw.). 

Seit der Gründung vor über 150 Jahren sind ca. 2800 Thuiner Schwestern gestorben.

Die Schwestern wollen im Geist des hl. Franziskus und Mutter M. Anselmas leben. 

Anlässlich der Gründung  der  Kongregation der Thuiner Franziskanerinnen vor über 150 Jahren finden Sie hier einige Fotos vom Jubliäumstag am Montag, 25.11.2019.

Ordge 1   Ordge 26
(Foto: Schw. Marion)    (Foto: Schw. Marion)
Rund 300 Schwestern aus 10 Ländern waren gekommen, um Gott "DANKE" zu sagen, ihn zu loben und ihrer Freude über Gottes echte und grenzenlose Liebe zum Ausdruck zu bringen.


  "Jesus, das Lamm Gottes, hat unsere Krankheiten getra-gen und unsere Schmerzen auf sich geladen." (Jes, 53,4) Unaufhörlich neigt er sich uns zu, um zu retten, zu trösten, und zu heilen. Aus seiner Seitenwunde schafft und wan-delt er die Erde. Dabei dürfen alle mithelfen, „die auf den schauen, den sie durchbohrt haben.“ (Joh 19,37)
     
Ordge 5   Ordge 2
   (Foto: Schw. Marion)    (Foto: Schw. Marion) 
Dankhochamt mit Bischof Dr. Franz-Josef Bode   Fürbitten in verschiedenen Sprachen 
     
Ordge 4   Ordge 12
 (Foto: Schw. Marion)   (Foto: Schw. Marion)
 Dankhochamt mit Bischof Dr. Franz-Josef Bode     Dankhochamt mit Bischof Dr. Franz-Josef Bode 
     
Ordge 10   Ordge 9
(Foto: privat)   (Foto: Privat)  
Festakt in der Turnhalle des Jungeninternates in Thuine   Kerze gestaltet von Schw. Lena Maria
 "Here I am Lord".
     
Ordge 3   Ordge 11
 (Foto: Schw. Marion)                              (Foto: Schw. Marion)
Begrüßung durch die Generaloberin Schw. Maria Cordis. Ein besonderer Gruß galt den "Straßburger Kreuz- Schwestern" in deren Gemeinschaft Mutter M. Anselma ursprünglich eingetreten war.  

Unsere indonesischen Mitschwestern erzählten durch ein "Tanz-Sing-Spiel" vom Segen Gottes, der  sie während ihrer Berufungsfindung begleitete. 

SAM 3477 2   SAM 3476
     
SAM 3475   SAM 3478 2
     
Ordge 20   Ordge 6
(Foto: privat)   (Foto: Schw. Marion)
Grab von Mutter M. Anselma 
Am  Samstag, 16.07.1887, empfing Mutter M. Anselma nachmittags die hl. Kommunion. Am Sonntag, 17.07.1887, dem Sterbetag von Mutter M. Anselma betete sie um 3 Uhr morgens mit erhobenen Händen: "Oh wie schön! Jesus, komm!" Und sie durfte heim gehen.

  Am Grab von Mutter M. Anselma 
wurde ihr "Danke" gesagt.






Ordge 13   Ordge 8
    (Foto: Schw. Marion)            (Foto: Privat)
Der Osnabrücker Jugendchor mit der Neuen Hofkapelle und Solisten unter der Leitung von Domchordirektor Clemens Breitschaft führte in der Christus-König-Kirche das Oratorium "Messiah" von Georg Friedrich Händel auf.    Oratorium Messiah




     


Buchempfehlung: Schwester Marianna Rosenberger "Schwester Anselma Bopp und das Werden der Kongregation der Franziskanerinnen von Thuine 1857 - 1869", 1. Auflage 2008 ISBN 978-3-925164-42-2

Ein Stundengebet zum Gedenken an Mutter M. Anselma finden Sie  hier.

Ein Video über die Thuiner Franziskanerinnen finden Sie hier.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.