Monteluco liegt südlich von Spoleto
06049 Monteluco, Province of Perugia, Italien
Besichtigung: 9 Uhr -12 Uhr und 15 Uhr - 18 Uhr
Der Name Monteluco stammt vom Berg ("mons") und diesem heiligen Wald (lateinisch "lucus").
Bereits in den ersten christlichen Jahrhunderten kamen Gläubige hierher, „um im Schweigen und in der Einsamkeit des Berges Ruhe zu finden“.
Im 5. Jh. siedelten sich hier aus Syrien geflüchtete Einsiedler-Gemeinschaften an.
Monteluco galt als heiliger Berg. Hierher zogen sich Franziskanerbrüder zurück, um Gott in der Einsamkeit zu suchen. Hier war der hl. Franziskus versucht für immer als Eremit zu leben.
Die hl. Klara und andere beteten für ihn und erkannten, dass dies nicht sein Weg war.
„Niemand darf diesen heiligen Wald entheiligen; niemand darf auf einem Karren oder auf dem Arm etwas, das zum heiligen Wald gehört, wegtragen. Auch darf niemand Holz schlagen, außer an dem Tag, an welchem das jährliche Opfer dargebracht wird.“ (Lex Spoletina)
Hier ist das Noviziat der Franziskaner.
Die Fotos sind privat und können vergrößert werden.
![]() |
![]() |
|
Fotos: privat Monteluco heisst "heiliger Bergwald". Dieser Ort ist seit 3000 Jahren geschützt, weil sich da Himmel und Erde spürbar berühren. |
||
![]() |
![]() |
|
Foto: privat Zelle im Wald vom hl. Antonius von Padua |
Foto: privat | |
![]() |
![]() |
|
Foto: privat Blick vom Berg in den Morgenstunden Herrliche Naturspiele kann man beobachten.. |
Foto: privat Und dies der Ausblick von Monteluco Richtung Assisi, dem weissen Fleck links am Berg in der Bildmitte. |
|
![]() |
Hier in Monteluco wäre Franziskus am Liebsten geblieben.. "Ich habe nichts schöneres gesehen als mein Spoletotal." (hl. Franziskus von Assisi) |
|
Foto: privat Sonnenuntergang | ||
![]() |
![]() |
|
Foto: privat |
||
![]() |
![]() |
|
Foto: privat Oratorium des hl. Bernhardin von Siena |
Foto: privat Eingang zur Kapelle |
|
![]() |
![]() |
|
Foto: privat Bild in der Kapelle Madonna delle Grazie |
Foto: privat Seliger Leopold von Gaiche |
|
![]() |
![]() |
|
Fotos: privat Der Brunnen des Hl. Franz im Klosterhof: Nach der Überlieferung wollte Franziskus, dass an der höchsten Stelle gegraben wurde, um Wasser zu finden. Schließlich begann eine Quelle zu fließen. Hier soll Franziskus ein behindertes Mädchen geheilt haben. |
||
![]() |
![]() |
|
Fotos: privat Regula und Leben der Minderbrüder, das ist zu beobachten: das heilige Evangelium unseres Herrn Jesus Christus, der im Gehorsam lebte, ohne etwas Eigenes und in Keuschheit. aus der bullierten Regel, 1223 |
||
Hier steht: Dieses Perlmutt Kreuz ist aus Jerusalem. Es ist Geschenk der Mindererbrüder der Kustodie des Heiligen Landes - und ein typisches Handwerksprodukt der palästinensischen Christen des Heiligen Landes. Zwischen 1219 und 1220 war Franziskus im Heiligen Land, trotz der Kriege dort. Er traf und unterhielt sich mit dem Sultan Melek al-Kamel. Sein Land ersteckte sich bis nach Palästina hin. Es war ein friedliches Treffen, das die Anwesenheit der Franziskaner im Heiligen Land stärkte: seit dieser Zeit schützen die Minderbrüder die Orte unserer Erlösung, die viele willkommen heißen und ihnen als Pilger dienen. Die "Kustodie des Heiligen Landes", hüten die Heiligtümer (Steine) und kümmern sich um die "lebendigen Steine", d.h. die Gemeinschaft der Christen. Die Minderbrüder haben dort immer gelebt. Das "Kreuz von Jerusalem" und das Symbol der Kustodie des Heiligen Landes: Die Entwicklung des griechischen Kreuzes wurde bereits in der Römerzeit von der ersten christlichen Gemeinschaft des Nahen Ostens benutzt. Es erinnert an die Passion Christi und seine universelle Herrschaft. Die Anzahl der Kreuze (vier kleine und eine große) symbolisiert die Wunden Jesu am Kreuz. |
||
![]() |
![]() |
|
Fotos: privat Die 7 kl. Zellen sollen vom hl. Franziskus und seinen Brüdern gestaltet worden sein. |
||