Viele Fotos sind privat und können vergrößert werden. Hinweis zum Ort finden Sie unten auf der Seite. |
|
|
Foto: UL Basilika San Francesco mit einem wunderschönen Farbspiel am frühen Abend |
|
Franziskusstatue vom Künstler Norberto Proietti |
Franziskus ist im Krieg gescheitert. Er kommt krank und demütig nach Assisi zurück. |
Die Basilika von innen |
|
|
|
|
|
(Foto: G. Ruf / www.assisi.de) |
|
|
|
(Foto: G. Ruf / www.assisi.de) |
Hier in der Basilika befindet sich der Zelebrationsaltar über dem Grab des hl. Franziskus. |
|
|
|
Die Bilder von Guitto erzählen bewusst aus dem Leben des hl. Franziskus. |
|
Foto: UL Auf dem Weg zur Unterkirche (Krypta) |
|
|
|
|
|
Die Krypta mit dem Altar über dem Grab des hl. Franziskus |
|
(Foto: G. Ruf / www.assisi.de) |
Hier in der Krypta (Unterkirche) befindet sich der Zelebrationsaltar direkt über dem Grab des hl. Franziskus. Kleine Lämpchen um den Altar erinnern den Besucher daran. |
Wunderschön ist in der Apsis der Zusammenhang zwischen den Gelübden: der Keuschheit, des Gehorsams und der Armut und der Menschwerdung Gottes, der Passion Christi und der hl. Eucharistie aufgezeigt. |
|
|
|
|
|
Foto: G. Ruf / www.assisi.de, Die Keuschheit |
|
|
|
Foto: G. Ruf / www.assisi.de, Die Keuschheit |
Die "Keuschheit" und de "Menschwerdung Gottes" stehen hier äußerlich im Bild und innerlich zusammen. |
In der Menschwerdung Gottes geht es darum: Jemanden zum Lieben zu haben, für den man sorgen kann, von dem man sich ganz angenommen fühlt. So wird das zarteste im Ordensstand die Keuschheit genährt und geschützt durch Jesus Christus. Dies ist dargestellt im Bild der Frau, die in einem Turm beschützt und verteidigt wird. Die Liebe zu Gott kann leicht verletzt und Schaden nehmen. Auf dem Bild rechts unten werden die bösen Mächte verjagt, die die Liebe verletzen und ihr schaden wollen. |
|
Foto: G. Ruf / www.assisi.de, Die Menschwerdung Jesu Christi |
|
|
|
|
|
Foto: G. Ruf / www.assisi.de, Der Gehorsam |
|
|
|
Foto: G. Ruf / www.assisi.de, Der Gehorsam |
Der "Gehorsam" und die Passion Jesu stehen hier äußerlich im Bild und innerlich zusammen. |
Echter Gehorsam ist ein horchen auf Gott. Das Joch Jesu drückt nicht und seine Last ist leicht. (Mt 11,30) wie es bei Franziskus dargestellt ist. Das Joch Jesu richtet Franziskus auf. So kann der Mensch zum Original werden und über sich hinauswachsen. |
|
Foto: G. Ruf / www.assisi.de, Die Passion Jesu Christi |
|
|
|
|
|
Foto: G. Ruf / www.assisi.de, Die Armut |
|
|
|
Foto: G. Ruf / www.assisi.de, Die Armut |
Die "Armut" und die hl. Eucharistie stehen hier äußerlich im Bild und innerlich zusammen. |
Ein vor Gott armer und bedürftiger Mensch kann die Liebe und Demut Gottes in der hl. Eucharistie, die das Leben Jesu wiederspiegelt, erfahren und zu verstehen lernen. Dies kann der Hl. Geist, der auf die Gaben von Brot und Wein herab gerufen wird, dem Menschen offenbaren. Denn der Hl. Geist ist es, der die Tiefen Gottes erforscht.
|
|
Die hl. Eucharistie |
|
|
|
|
|
(Foto: G. Ruf / www.assisi.de) Dieses Bild ist 30 Jahre nach seinem Tod des hl. Franziskus entstanden. Die Brüder, die ihn noch gekannt haben, haben ihn so dem Künstler Guitto beschrieben.
Franziskus hat das Evangelium Jesu Christi gelebt wie kein anderer. Deshalb hält es in seinen Händen das Evangelium. Dieses Evangelium hat seine Seele, seinen Geist und seinen Leib ganz durchdrungen. An seinem Leib wurden die Wundmale Jesu sichtbar. Er wurde im Laufe seines Lebens zu einem 2. Christus in seiner Art, mit seinen Fähigkeiten und Talenten.
|
|
|
|
|
|
Foto: UL |
|
|
|
(Foto: G. Ruf / www.assisi.de) |
Seitenaltar mit Tabernakel in der Unterkirche. Hinter dem Schrein (Bronze) wird der Schleiermantel der Muttergottes aufbewahrt. Er wird am Fest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15.8. ausgestellt. |
|
|
|
|
|
Foto: UL vor dem Schleier der Muttergottes
|
|
|
|
Beschreibung und geschichtlicher Hintergrund des Schleiers.. |
Der hl Josef von Copertino, Franziskaner Minorit, aus dem 17. Jahrhundert, sein Gedenktag ist der 18.9., lebte im Konvent bei Basilika San Francesco. Er soll die Muttergottes gesehen und sie gefragt haben, ob es ihr Schleier sei, den man in der Basilika verehrt? Sie soll ihm geantwortet haben: „Glaub mir, mein Sohn. Das ist mein Schleier, ich habe ihn benutzt, um meinen Säugling darin einzuwickeln.“ Josef galt als „heiliger Depp“, weil er keine Prüfung schaffte, aber Gott viele Wunder durch ihn wirken konnte.
|
|
Foto: UL vor dem Schleier der Muttergottes |
Chiara Vigo, die letzte Muschelseidenweberin der Welt, aus Sant’Antioco in Sardinien, sagte über diesen Schleier er sei ein Wunderwerk. Es stammt offenbar aus Mesopotamien dem Morgenland. |
|
|
|
|
|
|
Oberkirche - Tabernakel |
|
|
|
Antoniusaltar - Unterkirche |
|
|
|
|
|
(Foto: vom Künstler Sandro da Verscio) |
|
|
|
(Foto: vom Künstler Sandro da Verscio) |
Der hl. Antonius von Padua begegnet dem Jesuskind Statue in der Basilika San Francesco - Antoniusaltar |
|
|
|
Der hl. Antonius von Padua begegnet dem Jesuskind Statue in der Basilika San Francesco - Antoniusaltar |
|
(Foto: vom Künstler Sandro da Verscio) |
Der hl. Antonius von Padua begegnet dem Jesuskind Statue in der Basilika San Francesco - Antoniusaltar |
|
Die Krypta mit der Tomba des hl. Franziskus seit 1818 |
|
Tomba: Hier ist das Grab des hl. Franziskus - 03.10.1226 |
|
Weiter Infos zum Tod des Franziskus finden Sie hier. |
|
Um sein Grab liegen besonders vertraute Mitbrüder |
|
|
|
|
|
Fra Leo - steht für die Einfalt + 1271
|
|
|
|
Fra Angelo - steht für das Zartgefühl + 1258 |
|
|
|
|
|
Fra Messeo - steht für die Sanftmut + 1280
|
|
|
|
Fra Rufino - steht für die Geduld + 1249 Er war ein Cousin von der hl. Klara |
|
|
|
|
|
Am Ausgang der Tomba eine treue Freundin des hl. Franziskus "Bruder" Jakoba del Settesoli, + 1239. Sie wollte der Heilige kurz vor seinem Tod sehen. Sie brachte ihm Mandelplätzchen mit, die er so gerne aß. |
|
|
|
Foto: UL Die "Cappella di Frate Elia" war im ältesten Klösterchen der Franziskaner noch Speisesaal. Hier haben die Brüder Leo, Rufino und Masseo gegessen! |
|
Eingangstür der Krypta - Unterkirche |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Foto: UL Bosco di San Francesco: der verwilderte frühere Klosterwald bei der Basilika San Francesco. Eingang vor der Oberkirche rechts.
|
|
|
|
Foto: UL Bosco di San Francesco: Friedensglocke der Weltreligionen - Friede unter den Nationen durch Friede unter den Religionen.
|